
ARBEITEN
Eine weitere Auswahl an Projekten
Bienendrohnen
Zukunftsszenarien für Lebensmittel
Mit: foodwards, ZHAW
Rolle: Designerin und Facilitation
Für: ZHAW
Seit: Herbst 2020
Rolle: Designerin und Facilitation
Für: ZHAW
Seit: Herbst 2020



Forschende der ZHAW haben gezeigt, dass Honiglarven ein grosses Potenzial als Nahrungsquelle haben. Bis heute werden die männlichen Bienendrohnen nach der Aufzucht der Königin des Bienenstocks oft aus den Waben entfernt. Dieses "Abfallprodukt" hat einen hohen Proteingehalt. Auf EU-Ebene wurde bereits ein Vorschlag unterbreitet, um die Verwendung von Bienendrohnen in Lebensmitteln zuzulassen. Gemeinsam mit unserem Partner foodward und der ZHAW haben wir das Potenzial von Bienendrohnen aufgedeckt.
Co-creation session Methoden:
- Archetypen erstellen
- Affinitätskarte
- Crazy-8
- Menschlicher Robo-Chef in der Küche, der nach den Wünschen der Online-Teilnehmer testete und kocht
- Digitales Prototyping durch Service-Advertisment
- Testen
- Time-boxing
Weitere Entwicklung:
- Der Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Ideenfindung.
- Die Ergebnisse visualisieren eine mögliche Anwendung der Forschungsergebnisse.
- Weitere Sessions sind geplant.
ETH sustainability
Neue Formen der Partizipation
Mit: ETH Nachhaltigkeit
Rolle: Designerin und Faciliation
Für: Studierende und Besucher der öffentlichen SDG-Ringvorlesungsreihe
Seit: Frühling 2020
Rolle: Designerin und Faciliation
Für: Studierende und Besucher der öffentlichen SDG-Ringvorlesungsreihe
Seit: Frühling 2020


Klassischer Frontalunterricht wird partizipativ. Die ETH Zürich stellt sich den grossen Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit. Ein Weg ist die Vorlesungsreihe zu den SDGs. Ein so wichtiges Thema erfordert eine intensive Auseinandersetzung. Die Teilnehmenden wurden gebeten, ihre Gedanken zum Thema der Vorlesung aufzuschreiben und in einer Matrix zu verorten.
Dies führte zu einer sichtbaren Tendenz der Meinung des Publikums sowie zu intensiven Diskussionen unter den Teilnehmern beim Anbringen der Klebezettel.
Unterbrochen von einer anderen grossen Herausforderung, wandten wir das gleiche Prinzip auf ein digitales Whiteboard an.
Dies führte zu einer sichtbaren Tendenz der Meinung des Publikums sowie zu intensiven Diskussionen unter den Teilnehmern beim Anbringen der Klebezettel.
Unterbrochen von einer anderen grossen Herausforderung, wandten wir das gleiche Prinzip auf ein digitales Whiteboard an.
Aufgaben
- Konzept für neue Form der Partizipation
- Iterative Entwicklung der Fragen für jeden Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Partner
- Gestaltung der Plakate und Klebezettel
- Dokumentation
Setting
Physischer Raum:
Virtueller Raum:
- Zwei große Ausdrucke und 100 vorgedruckte Haftnotize
- Dokumentation der Ergebnisse
Virtueller Raum:
-
Miroboards
- Kurzes Erklärungsvideo zum Onboarding
lab9 v1.2
Interdisziplinäres Kunst-/Designprojekt
Mit: Wenjia Chen, Medienkünstlerin - Holly Zhao, Künstlerin für neue Medien - Jaime Belmonte, Komponist
Rolle: Designer
Für: Masterprogramm, transkulturelle Zusammenarbeit
Seit: Herbst 2017
Rolle: Designer
Für: Masterprogramm, transkulturelle Zusammenarbeit
Seit: Herbst 2017


Wir sind lab 9. Wir sind Künstler, Komponisten und Designer mit einem multikulturellen Hintergrund (China, Finnland/Spanien, Schweiz). Wir schaffen mit und aus unseren unterschiedlichen kulturellen und interdisziplinären Hintergründen. 2017 lernten wir uns im Rahmen des akademischen Programms Transcultural Collaboration (der Zürcher Hochschule der Künste) in Zürich, Hongkong und Singapur kennen. Wir haben sofort in eine fruchtbare Zusammenarbeit gestartet. Unser Vorprojekt war die Installation Catcha, XXX: ein Zusammenspiel von Technologie, Licht und Musik, das zu Interaktionen zwischen Menschen und zwischen den Menschen und dem Werk selbst führt. Eine weitere Entwicklung war die interaktive Installation lab9 v1.2, bei der wir uns die Frage stellten, wie wir als Menschen das System beeinflussen. Und andererseits, wo passiert das Gegenteil? Unter dem Oberthema Ökologien - Fragen des Zusammenlebens haben wir einen spielerischen Weg gefunden, verborgene Prozesse von Daten sichtbar zu machen. Und wir haben die Chance, etwas zu verändern.